6. KLAPPE AUF! Kurzfilmfestival 4.-5. April 2025
6. KLAPPE AUF! Kurzfilmfestival 4.-5. April 2025
KLAPPE AUF!
Saal in der Fabrique im Gängeviertel – Audiodeskription
Unsere PARTY feiern wir am Festivalsamstag im Gängeviertel.
Wir haben uns mal den Ort etwas genauer angeschaut und für euch beschrieben.
Hier in diesem Audio kannst du die 5 minütige Beschreibung anhören, etwas weiter unten befindet sich der ganze Text.
Und hier ist der ganze Text:
Beschreibung: Saal in der Fabrique im Gängeviertel
Das Gebäude, Eingang über die Speckstraße
Auf der rechten fensterlosen Seite des 4 Stockwerke hohen Fabrikgebäudes führt ein ca. 25 Meter langer gepflasterter Fußweg direkt zum Eingang. Diese Fabrikwand ist mit kunstvollen Graffitis besprüht. Ebenerdig erreicht man durch eine Glastür das offene Treppenhaus. Die Betonwände im Eingangsbereich sind überwiegend mit Plakaten behängt und mit typografischen Elementen bemalt. Der Club-Saal und die barrierearme Toilette befinden sich im Hochparterre. Zu diesem gelangt man entweder mit dem Fahrstuhl, der nur mit einem speziellen Chip bedienbar ist oder über eine kurze Treppe. Diese erreicht man links vom Eingang nach etwa drei Metern. Acht Stufen hoch und anderthalb Meter weiter geradeaus führt sie zum Club-Saal.
Die Toilette
In derselben Wand drei Meter weiter nach rechts ist die barrierearme Toilette zu finden. Die rechteckige, großflächige Türöffner-Taste befindet sich rechts an der Wand. Innen wird die Tür verriegelt, indem man unterhalb der Türöffner-Taste auf einen quadratischen Lichtschalter drückt. Mit diesem Schalter wird auch wieder entriegelt und anschließend durch den Druck auf die Türöffner-Taste geöffnet. Weitere Toiletten befinden sich im Kellergeschoss.
Der Club-Saal
Durch die erste Tür zum Club-Saal gelangt man erstmal in die ca. 8 Quadratmeter große Soundschleuse und erreicht nach ein paar Schritten links die Tür zum Saal. Diese beiden Türen sind in der Regel wegen Lärm geschlossen.
Der ganz in schwarz gehaltene und verwinkelte Partyraum hat eine Größe von ca. 120 Quadratmetern und eine Höhe von rund dreieinhalb Metern. Im Zentrum ist die etwa 50 Quadratmeter große Tanzfläche mit einem dunklen Tanzboden. In ihrer Mitte steht ein Stützpfeiler. Ringsum sind unterschiedliche Podeste.
Auf einem ist die 40cm hohe Bühne, mit einer Länge von sieben Metern und einer Tiefe von drei Metern. Links und rechts von ihr hängen und stehen große Lautsprecher Boxen. Über der Bühne hängt eine Traverse mit der Lichttechnik.
Rechts vom Bühnenpodest gelangt man über zwei Stufen auf das Lounge-Podest: Ein langgestrecktes Rechteck in einer Nische, an dessen drei Seiten sich eine durchgehende schwarze Sitzbank erstreckt. Mittig steht ein großer dunkler Sitzhocker. In der rechten
Wand der Lounge befindet sich ein drei mal drei Meter großes, altes Fabrikfenster, was durch Eisen Streben quer und längs in Rechtecke unterteilt ist. Direkt dahinter befindet sich eine weiße Wand, die bei Veranstaltungen als LED Installation einzelne Bildschirme illuminiert und in Szene setzt. Die Rückwand des Podestes ist mit einem zwei mal drei Meter großem Wandbild aus graphischen Elementen in schwarz, weiß und rot bemalt. Mittig vor dem Podest und auf der ersten Stufe sind zwei weitere Stützpfeiler. Der Pfeiler auf der zweiten Stufe ist mit Spiegelmosaik ummantelt.
Auf dem dritten, ca. 20 cm hohen Podest befinden sich die Bar und das FoH (Front of House) für die Technik und Mischung von Licht & Ton. Der ca. vier Meter lange Tresen ist holz- und metallverkleidet. Darüber hängen vier in unterschiedlicher Höhe angebrachte, graue, zylindrische Lampen. Davor stehen verschiedene Barhocker. In der Rückwertigen Wand eingelassen sind Kühlschränke und Regale für Gläser und Flaschen. Links über dem Spülbecken hängt eine Preistafel. Rechts vom Tresen ist die schwarz verkleidete FoH, Front of House, direkt an der Tanzfläche platziert. Ein Notausgang befindet sich direkt rechts vom FoH, ein weiterer links neben der Bühne. Zwischen beiden Notausgängen befindet sich die Tür zur Soundschleuse bzw. zum Ausgang ins Treppenhaus.
Neben dem Saal gibt es in der Fabrique noch weitere Räumlichkeiten auf den verschiedenen Stockwerken. z.B. eine Siebdruckwerkstatt und der Bewegungsraum.
Die 1903 entstandene „Fabrique“ ist das Herzstück des Gängeviertels. Das damals gewerblich genutzte Gebäude diente der Holz- und Metallverarbeitung (unter anderem Gürtel und Schnallen) und beherbergte zeitweise eine Marzipanmanufaktur. Im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen wurde das denkmalgeschützte Gebäude zum soziokulturellen Zentrum des Gängeviertels umgebaut und im März 2016 wiedereröffnet.
Beschreibung: Hela Michalski, Mina Röther und Agnes Nuber
Gesprochen von Mina Röther
Produktion: KLAPPE AUF! Kurzfilmfestival Hamburg 2024